Testberichte von Andreas aus Kilchberg/Schweiz
Fazit: Bridgestone Blizzak LM005 Test
Abschlussbewertung
Der neue Bridgestone Blizzak LM005 hat uns in den letzten drei Monaten sicher durch den Winter und das dazugehörige Schmuddelwetter gebracht. Auf den in dieser Zeit gefahrenen gut 3.500 km hat uns der Winterreifen des Weltmarktführers der Reifen- und Gummibranche nie im Stich gelassen. Ganz gleich ob bei Nässe, Schnee… weiter lesen
Gesamteindruck
Vorbildliches Bremsverhalten auf Schnee!
In der zweiten Novemberwoche war es im Raum Zürich weiterhin recht kalt, dafür mehrheitlich trocken. Am Dienstag gab es zur Abwechslung wieder etwas Regen. Egal ob der Straßenbelag nass oder trocken war, der Bridgestone Blizzak LM005 brachte mich sicher und unaufgeregt ins Office. Und das ist genau das, was ich von einem… weiter lesen
weiterlesenDer Blizzak LM005 bei starkem Regen auf der Autobahn
In der letzten Woche hat sich aufgrund des Wetterumschwungs endlich die Möglichkeit ergeben, den Bridgestone Blizzak LM005 auch bei intensivem Regen auf Herz und Nieren zu testen. Und das nicht nur im Stadtverkehr auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch auf der Landstraße und der Autobahn. Am Dienstagabend ging die Fahrt… weiter lesen
weiterlesenAbrollgeräusch, Grip und Kurvenstabilität
Die Empfehlung für Winterreifen lautet von O bis O (von Oktober bis Ostern), insofern wurden rechtzeitig zum Ende Oktober die komplett neu entwickelten Bridgestone Winterreifen Blizzak LM005 auf unseren BMW X1 aufgezogen. Der nagelneue Reifen sieht optisch sehr gut aus, das Winterprofil strahlt mit seiner V-Form schon… weiter lesen
weiterlesen1 Die Tests wurden im Auftrag von Bridgestone im Oktober/November 2018 vom TÜV SÜD auf dem Prüfgelände ATP Papenburg (Deutschland) für Tests auf trockener und nasser Fahrbahn, von TÜV SÜD Product Service (Deutschland) für Geräuschentwicklung, Komfort und Labortests und von ARCTIC FALLS (Schweden) für Schnee- und Eistests am VW Golf VII mit Reifen der Grösse 195/65 R15 durchgeführt. Blizzak LM005 im Vergleich zur Leistung der wichtigsten Konkurrenten im selben Segment: Continental WinterContact TS860, Michelin Alpin 6, Goodyear UltraGrip 9, Pirelli Cinturato Winter. Anhang Bericht Nr. [713139853-03] Bremsweg auf Schnee (von 40 km/h auf 5 km/h) in Metern: Bridgestone LM005 (16,6), Continental WinterContact TS860 (16,1), Goodyear UltraGrip 9 (17,0), Pirelli Cinturato Winter (17,0), Michelin Alpin 6 (17,2) Beschleunigung/Traktion auf Schnee (von 10 auf 35 km/h) in Sekunden: Bridgestone LM005 (3,53), Continental WinterContact TS860 (3,49), Michelin Alpin 6 (3,56), Pirelli Cinturato Winter (3,59), Goodyear UltraGrip 9 (3,63) Bremsweg auf Eis (von 20 auf 5 km/h) in Metern: Bridgestone LM005 (10,6), Michelin Alpin 6 (10,3), Pirelli Cinturato Winter (10,7), Continental WinterContact TS860 (10,8), Goodyear UltraGrip 9 (11,0) Bremsweg bei Nässe (von 80 auf 20 km/h) in Metern: Bridgestone LM005 (27,2), Continental WinterContact TS860 (29,5), Goodyear UltraGrip 9 (30,0), Pirelli Cinturato Winter (30,3), Michelin Alpin 6 (30,7) Seitliche Haftungsstabilität bei Nässe (Kurvenfahrt) in Metern/Quadratsekunde: Bridgestone LM005 (6,53), Continental WinterContact TS860 (6,34), Goodyear UltraGrip 9 (6,30), Pirelli Cinturato Winter (6,23), Michelin Alpin 6 (6,18); Bericht-Nr.: [713139853-03] http://LM005-tuev.de. • 2 Platz 1 von 15. • 3 Platz 1 von 9. • 4 Platz 1 von 10. • 5 Platz 1 von 9.