DER NEUE POTENZA RACE
LEISTUNGSBEREIT FÜR NEUE MAßSTÄBE

BEWERBUNG ABGESCHLOSSEN
Überzeugt die sportliche Ultra-High-Performance des Reifens auch unsere Tester? Wie beurteilen sie die Kurvenleistung und das Bremspotenzial des Semi-Slick Reifens? Wie nehmen die Tester Lenkgefühl, Kontrolle oder Rollwiderstand auf der Rennstrecke war?
Wir haben sechs Rennsport-Enthusiasten aus den zahlreichen Bewerbungen für den grossen Potenza Race Reifentest, für die wir uns ganz herzlich bedanken, ausgewählt. Sie testen nun mit dem eigenen Sportwagen die neuen Bridgestone Potenza Race UHP-Reifen und teilen hier ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen von der Rennstrecke und der Strasse in Form von Texten, Bildern und Videos.
ENTDECKEN SIE DIESEN UND WEITERE TESTS!
Mehr zum POTENZA RACE
1 Platz 1 von 4.
* TÜV SÜD hat im Auftrag von Bridgestone im November 2021 und im März 2022 auf den Teststrecken EUPG Aprilia (Italien) und Nardo Technical Center (Italien) Tests mit dem Mercedes-AMG A 45 S durchgeführt, wobei die Reifengröße 245/35 R19 des Potenza Race mit den Leistungen von drei Wettbewerbern im gleichen Segment verglichen wurde: Goodyear Eagle F1 Supersport R, Michelin Pilot Sport Cup 2 Connect, Pirelli P Zero Trofeo R. TÜV Report Nr. 713231330. Das Testergebnis ist hier abrufbar: http://bridgestone-daten.eu/TUEV-PotenzaRace-Report.pdf · Rundenzeit auf der Teststrecke von Nardo (6115 Meter), Durchschnittszeit über drei Runden in Minuten: Bridgestone (2:35,39), Pirelli (2:37,62), Michelin (2:37,87), Goodyear (2:37,89). Die Berechnung der prozentualen Leistung erfolgt auf der Grundlage der Durchschnittsgeschwindigkeit der ersten drei Runden. · Trockenbremsweg (100 km/h auf 0 km/h) auf der Teststrecke EUPG Aprilia, Strecke in Metern: Bridgestone (32,3), Michelin (32,8), Pirelli (33,2), Goodyear (34,6). Die Berechnung der prozentualen Leistung erfolgt auf der Grundlage der Durchschnittsgeschwindigkeit der ersten drei Runden. · Zweiter Platz für die Langlebigkeit auf der Teststrecke von Nardo, Bewertung in Prozent: Goodyear (120 %), Bridgestone (100 %), Pirelli (80 %), Michelin (60 %). Die Berechnung der prozentualen Leistung erfolgt auf der Grundlage der gefahrenen Runden jedes Reifens bevor ein Defekt auftritt.